Dach
Die Steckleiter ist die bei der Feuerwehr am häufigsten vorhandene Leiter, da sie am dynamischsten eingesetzt werden kann. Je nach Zweck und benötigter Höhe können bis zu vier Leiterteile ineinander gesteckt werden.
Die zweiteilige Schiebleiter ist eine Anstellleiter aus zwei beweglich verbundenen Leiterteilen, die mit einem Zugseil auseinandergezogen werden kann. Die einzelnen Teile werden durch sogenannte Fallhaken am „Wiedereinfahren“ gehindert.
Die Besen, Schaufeln werden z.B. zum kehren von Ölspuren verwendet.
Der Einreißhaken ist ein altes Werkzeug der Feuerwehr zum Entfernen von Gebäudeteilen.
Die Feuerpatschen ist ein Werkzeug zur Waldbrandbekempfung.